14 August 2017

Mini-Apfelkuchen

 photo DSC_0136 Kopie_zpsg23asayo.jpg
Müsste ich einen Kuche als absoluter Liebling wählen, dann wäre das der Apfelkuchen. Ob als Wähe, Strudel oder Pie spielt überhaupt keine Rolle. In Amsterdam hatte ich bei Winkel 43 den wohl besten Apfelkuchen meines Lebens. So gut habe ich ihn selber leider/natürlich noch nie hingekriegt. 
Als ich in Zusammenarbeit mit DEPOT das Angebot bekam, einen Beitrag zum Thema Apfelküche zu schreiben, war für mich natürlich sofort klar, dass ein Apfelkuchen gebacken wird!
In der Autmn Market Kollektion, die aktuell in den DEPOT-Filialen und online erhältlich ist, dreht sich alles um Äpfel: Kuchen, Crèpes, Pfannkuchen, Saft etc. Sozusagen eine kleine Einstimmung auf den Herbst - obwohl der ruhig noch ein Weilchen auf sich warten lassen darf. Am tollsten finde ich die Styropor-Äpfel, die ihr weiter unten auf den Fotos im Korb seht. Die sehen wirklich täuschend echt aus! Alle Links zu den Produkten auf den Bildern findet ihr ganz am Ende des Posts. Ich finde, diese können auch super als kleine Mitbringsel an Gastgeber dienen, z.B. die Apfelbonbons "Nervennahrung" oder der schöne Kochlöffel mit dem Herz!

Kuchen backen und vor allem essen geht für mich einher mit Gemütlichkeit. Von der Zubereitung über den Geruch von ofenfrischem Apfelkuchen bis zum ersten lauwarmen Bissen Kuchen. Nach einem tollen Essen macht man es sich mit dem Stück Apfelkuchen auf dem Sofa gemütlich und schaut einen guten Film.

Anbei zeige ich euch ein klassisches Apfelkuchen-Rezept ohne Schnickschnack. Leider hatte es im Laden keine Boskop Äpfel, die ich eigentlich sonst am liebsten für Apfelkuchen verwende.

Zutaten für vier kleine oder einen grossen Apfelkuchen (nach dem Rezept von Laura Vitale):
Teig:
2 1/2 cups Mehl
1 TL Salz
2 EL weisser Zucker
1 cup kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
ca. 1dl Wasser mit ein paar Eiswürfeln drin
Apfelfüllung:
ca. 1kg Äpfel, schälen, entkernen und in Scheiben schneiden
1/4 cup weisser Zucker
1/4 cup brauner Zucker
1 EL Zitronensaft
1 1/2 TL Zimt (evtl. 1/2 TL Muskat und eine Prise Nelkenpulver dazumischen)
1/4 TL Salz

Teig:
  1. Mit einem Mixer Mehl, Salz und Zucker vermengen. Die Butter dazugeben und mixen bis die Masse körnig ist.
  2. 1/4 cup Wasser bei stetigem Mixen langsam dazugeben bis der Teig beim Zusammendrücken gerade so zusammenbleibt. Wenn nötig mehr Wasser zugeben.
  3. Den Teig auf die Arbeitsfläche legen und zu einem Ball zusammenrollen. Den Teig halbieren und jede Hälfte platt drücken. Jede Hälfte in Plastikfolie wickeln und für ca. 60 Min. in den Kühlschrank legen.
 photo DSC_0029 Kopie_zpszntgaswf.jpg
Nach dem Kühlen eine Portion auf die leicht mehlige Arbeitsfläche legen und enstrprechend in vier kleine oder eine grosse Rondelle auswallen und in die gefettete Form legen.
 photo DSC_0030 Kopie_zpsc1dpcr28.jpg
 photo DSC_0034 Kopie_zpsg8ipmovd.jpg
Die andere Hälfte des Teiges ebenfalls auswallen. Damit wird der Kuchen später abgedeckt. Entweder legt man das ganze Stück auf den Kuchen oder man ist ein bisschen kreativ und schneidet sich dünne Streifen zu, aus denen man Zöpfchen macht, die man auf die Fläche und/oder rundherum legen kann. Man kann auch Teigstreifen schachbrettartig anordnen oder einfach beides.
 photo DSC_0040 Kopie_zpseqnwcfzl.jpg
Zitrone auspressen
 photo DSC_0041 Kopie_zpsxnnhky66.jpg
 photo DSC_0043 Kopie_zpsgwdixq4k.jpg
Äpfel bei Bedarf schälen und Kerngehäuse entfernen.
 photo DSC_0045 Kopie_zpsqpyzalct.jpg
Äpfel in kleine Stücke oder Schnitze schneiden.
 photo DSC_0048 Kopie_zpsh8d0qpp0.jpg
Zucker, Zitronensaft, Zimt (bzw. Gewürze) und Salz in einer Schüssel mischen und die Äpfel dazugeben.
 photo DSC_0052 Kopie_zpsygpzof8h.jpg
Die Füllung in die Teigform legen und gleichmässig verteilen.
 photo DSC_0054 Kopie_zpssu0axo5i.jpg
Den Rand des Teiges mit Eigelb oder Kaffeesahne bestreichen.
 photo DSC_0055 Kopie_zps4qrbcwot.jpg
 photo DSC_0057 Kopie_zpsm8s0u001.jpg
Jetzt das ganze mit der zweiten Teighälfte (bzw. den Zöpfchen und Streifen) zudecken. Deckt man den Kuchen mit der ganzen Teighälfe zu, darf man nicht vergssen, mit einem scharfen Messer ca. 5cm lange Schlitze in die Oberfläche der Decke zu schneiden. So kann der Dampf beim Backen entweichen. 
Alles nochmals gut mit Eigelb bestreichen.

Während der Ofen auf 220°C vorgeheizt wird, den Kuchen nochmals in den Kühlschrank stellen. Das Backblech kommt auf die unterste Rille. Unbedingt ein Backpapier darunterlegen, falls der Saft herausläuft.
Den Kuchen 45-50 Min. bzw. so lange backen, bis der Saft aus den Schlitzen blubbert und der Teig goldbraun ist. Wenn man einen Zahnstocher oder ein Messer in den Kuchen steckt, sollte er/es ohne Überbleibsel wieder rauskommen.
 photo DSC_0132 Kopie_zpskbxwcluk.jpg
Offenbar ist der Spätsommer und Frühherbst die beste Zeit, um Apfelkuchen zu backen, denn jetzt bekommt man die frisch geernteten Äpfel im Supermarkt. So habe ich das jedenfalls gelesen. 
Viel Spass beim Backen!
♡Stefanie

PS: Und hier die Links zu den Produkten:
Vorratsglas, Dekokorb, Milchtopf, Bonbons, Löffel, Backform, Sparschäler, Apfelentkerner, Tischläufer, Beerenäste (habe ich online leider nicht gefunden)