
In Zusammenarbeit mit Tchibo durfte ich zwei Bastelkits testen, die ab sofort im Sortiment von Tchibo erhältlich sind. Zum einen gibt es ein Kreidefarben-Set und zum anderen ein Porzellansticker-Kit.
Wenn ich eine Basteltechnik zum ersten Mal ausprobiere, ist es immer praktisch, wenn ich ein Set kaufen kann mit einer Anleitung und allen nötigen Materialien. Wenn ich merke, dass ich Spass daran habe, kann ich die Utensilien erweitern und weiter daran arbeiten.
Mit Kreidefarben hatte ich zuvor noch nie gearbeitet, aber ich kam auf Anhieb gut mit den Materialien klar. Ich habe zum Testen verschiedene alte und ungebrauchte Behälter in der Wohnung zusammengesammelt. Alte Vasen mit unschönen Farben, leere Gläser, eine Fotokiste, einen Blumentopf etc. Und schnell habe ich gemerkt, dass man mit den Kreidefarben diesen Gegenständen wieder neues Leben einhauchen kann. Jetzt stehen sie alle wieder als Dekoration in unserer Wohnung!:) Immer wenn ich einen Gegenstand fertig angemalt hatte, fielen mir weitere Objekte ein, die ich ebenfalls bemalen wollte. So hatte ich am Ende den ganzen Tisch voll mit frisch bemalten, aufgehübschten Dekoartikeln.
Fürs Bemalen mit Kreidefarbe eignen sich am besten Glas, Porzellan oder Holz. Aber es geht auch mit Plastik. Man merkt rasch, ob man einen zweiten Anstrich machen muss oder nicht.


Bei den Porzellanstickern ist das Prinzip das gleiche. Man kann damit gebrauchten Gegenständen, die einem vielleicht nicht mehr so gefallen, neues Leben einhauchen. Das Kit besteht aus drei Bögen. Einer mit Buchstaben, einer mit goldenen Punkten und einer mit schönen Sprüchen. Hier gibt es ein paar Arbeitsschritte mehr. Zu beachten ist, dass die Gegenstände mit den Porzellanstickern drauf nicht mehr spülmaschinentauglich sind. Wie lange sie mit Handwäsche halten, werde ich in den kommenden Wochen sehen. Jedenfalls habe ich darum Porzellangeschirr ausgwählt, dass ich nicht in die Spülmaschine stellen muss so wie die Teekanne, die Unterteller und die Butterform. Die grossen Kaffeetassen waschen wir eigentlich auch immer kurz von Hand ab, weil sie so viel Platz brauchen in der Maschine.

1. Nachdem man die Gegenstände gereinigt hat, schneidet man die gewünschten Motive aus.



5. Nun muss man alles ca. 24h trocknen lassen. Geduld, Geduld! Dann kann man die Schutzfolie abziehen.

6. Zum Schluss brennt man die Sticker im vorgeheizten Ofen auf 200°C ca. 15 Minuten ein. Die Anleitung empfiehlt, die Backtür einen Spalt offen zu lassen.
Ich finde, dass sich die zwei Basteltechniken super eignen für kleine Mitbringsel oder wenn man eine Vase oder eine Tasse langweilig findet oder wegwerfen würde.
Übrigens hat Tchibo auch einen Blog, auf dem man zu den Themen Sport, Lifestyle, Genuss und Daheim immer wieder neue Beiträge lesen kann.Viel Spass!
♡Stefanie
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit nimmst, mir eine Nachricht zu hinterlassen! ♡