19 Dezember 2016

DIY: Einfache selbst gemachte Weihnachtskarten

 photo DSC_0008 Kopie_zps5lfai9uy.jpg
Wenn ihr Lust habt, selbst gemachte Weihnachtskarten zu verschicken, aber nicht mehr so viel Zeit habt, dann habe ich hier vielleicht eine Idee für euch. Ich persönlich liebe es, Post zu kriegen. So wie früher, als meine Freundinnen und ich uns noch Postkarten aus den Ferien schickten. Oder als ich mit meiner Nachbarin eine Brieffreundschaft pflegte.;) Wir überlegten uns sogar, eine Schnur von Fenster zu Fenster zu ziehen, damit wir uns die Briefe sozusagen per Luftpost zukommen lassen konnten. Ja, das waren noch Zeiten.
Darum versende ich auch gerne Post, aber wie es so ist, denke ich immer, ja das hat noch Zeit mit den Weihnachtskarten. Bis es dann doch keine Zeit mehr hat. Und dann hole ich die Bastelkiste(n) raus und irgendwie kommt dann eine Idee zusammen.:)

Für diese Karten braucht ihr:
Blankokarten
Verschiedene Stifte 
Buntes oder gemustertes Papier
Geschenkband (oder Garn oder irgendeine Schnur)
Dünner Faden
Nadel
Weisses Papier
Leim
Evtl. Sternenkleber oder sonstige Kleber

Brauchts eine Anleitung? Ich glaube nicht... Lieber Fotos. 
 photo DSC_0006 Kopie_zpsomtooc1k.jpg
 photo DSC_0003 Kopie_zpsyge9x78e.jpg
 photo DSC_0002 Kopie_zpszujnlyt5.jpg
 photo DSC_0016 Kopie_zps3xs4b6ja.jpg
 photo DSC_0030 Kopie_zpspxjlgjyz.jpg
Und jetzt muss ich unbedingt "The OA" weiter schauen!
Tschüss!
♡Stefanie

14 Dezember 2016

Sahneherz-Topper

 photo DSC_0132 Kopie_zpszz7megvt.jpg
Die letzten Seiten meiner Lieblings-Kochzeitschrift Betty Bossi sind immer die besten. Denn dort finde ich jedes Mal eine lustige kleine Idee zum Ausprobieren. Ich habe schon zig Schnipsel rausgerissen, um die Ideen dann "irgendwann mal auszuprobieren" und plötzlich kommt mir dann wieder etwas davon in den Sinn. Diesmal ist es dieses lustige Sahneherz, das sich nach einigen Augenblicken im Kaffee auflöst und das schönste Schäumchen bildet. Zeit genug, um zu erklären, wie es gemacht wird:

Sahne schlagen und ca. 1 cm dick auf ein Backpapier ausstreichen und dann ungefähr 2 Stunden ins Gefrierfach legen. Den gewünschten Ausstecher kurz in heisses Wasser tauchen, trocken tupfen und die Sahne ausstechen. Dann ab damit aufs Getränk!
 photo DSC_0122 Kopie_zpslya87ltn.jpg
 photo DSC_0123 Kopie_zpsttyeoynt.jpg
 photo DSC_0126 Kopie_zpsxerkzcrt.jpg
 photo DSC_0134 Kopie_zpsmargdqy1.jpg
Ich wünsche euch einen schönen Abend!
♡Stefanie

11 Dezember 2016

DIY: Last Minute - Mit Glitter gefüllte Christbaumkugeln

 photo DSC_0061 Kopie_zpsp2n6p8lo.jpg
Wenn ihr noch eine Idee für ein nettes Mitbringsel, ein bisschen Deko oder einfach noch ein paar Christbaumkugeln braucht, dann ist das vielleicht etwas für euch. 
Alles was ihr braucht, sind Kunststoffkugeln zum Befüllen und Glitter in allen möglichen Formen und Farben. Statt mit Glitter kann man die Kugeln natürlich mit allen möglichen Materialien befüllen. Nur... Glitter glänzt so schön!
 photo DSC_0058 Kopie_zpsosfsll5a.jpg
Die Kugeln legt man am besten in eine Schüssel und dann gehts los mit Füllen. Ich habe all meinen Glittervorrat zusammen gekrazt und frisch fröhlich zusammen gemixt. Dann habe ich auch noch ein wenig Lametta zerschnitten oder kleine Pompoms, die auch schon ewig in meinem Schrank rumlagen, hinein gepackt. Somit wird das Kugelfüllen auch ein wenig zur Resteverwertung.;)
 photo DSC_0079 Kopie_zpsvwy1yjc1.jpg
 photo DSC_0081 Kopie_zps6tqe2jyn.jpg
 photo DSC_0090 Kopie_zpsjhsfcqur.jpg
 photo DSC_0096 Kopie_zpspapeuza1.jpg
 photo DSC_0103 Kopie_zpsc17wjomr.jpg
 photo DSC_0087 Kopie_zps0jee8sqp.jpg
Die Kugeln kann man klassisch an den Christbaum hängen, oder man kann sie auch als Dekoration an langen Fäden ans Fenster hängen. Kugeln in einem kleineren Format könnte man als Hingucker bei der Geschenkverpackung verwenden oder man kann eine grosse Kugel als Mitbringsel einem Gastgeber/einer Gastgeberin schenken.
Wie auch immer!:)
 photo DSC_0114 Kopie_zpssmymaxyp.jpg
♡Stefanie

08 Dezember 2016

Weihnachtswunschliste


 photo Collage Wishlist_zpshr62vvkd.jpg
Das ist ja immer so eine Sache mit Weihnachtsgeschenken. Soll man etwas schenken oder nicht? Haben wir alle nicht schon genug Sachen?! Wie kann man einer Person zeigen, dass sie einem wichtig ist? Passt das ausgewählte Geschenk auch wirklich oder schätzt man es falsch ein? Soll man dann nicht lieber einen Gutschein schenken oder ist das wieder zu unpersönlich? 
Bei manchen Menschen kommen einem sofort gute Ideen in den Sinn, bei anderen ist es schwieriger. Ich glaube, ich bin so jemand, der schwierig zu beschenken ist. Ich habe eine genaue Vorstellung von Dingen, die die mir gefallen bzw. nicht gefallen. Darum bin ich wohl eher der Gutschein-Typ. Aber es ist halt dennoch schön, wenn man etwas von jemandem geschenkt bekommt, das man toll findet. Das gibt einem das Gefühl, dass die Person einen wirklich gut kennt und weiss, was zu einem passt. 
Wenn ich Geschenke für meine Familie kaufe, fallen mir natürlich immer Dinge auf, die ich gerne für mich kaufen würde.:) Wenn ich mal davon absehe, dass ich wirklich nichts Neues brauche, dann würde ich mir vor allem - grosse Überraschung - Klamotten kaufen. Die Farben rosa und rot haben es mir für Weihnachten unübersehbar angetan.

An Weihnachten würde ich also in einem dieser Outfits auf dem hübschen Stuhl neben dem Christbaum sitzen und besinnliche Weihnachtslieder singen. Hoffentlich mit dem Handy in der Tasche und nicht in der Hand und warmen Füssen.
Ein paar Geschenke habe ich schon (evtl. auch das ein oder andere für mich...), weiter gehts!
♡Stefanie

04 Dezember 2016

Adventszeit / Bildertag #18

 photo DSC_0045 Kopie_zpshbeyjjyf.jpg
Obwohl der Dezember erst ein paar Tage alt ist, hat die Adventszeit dieses Jahr halt schon ein wenig früher begonnen. Und in den Geschäften noch früher... 
Die Stimmung kommt aber doch erst wirklich im Dezember auf, oder? Ein ganz schöner Einstieg in die Adventszeit war für mich dieses Jahr der Besuch des Nussknacker Balletts mit meinen Freundinnen. Ich war noch nie zuvor im Ballett und dann gleich ein kitschiges Weihnachtsballett für den ersten Ballett-Besuch war eine super Idee. Ich fand es einfach toll!
 photo IMG_1131_zpsmocoynkk.jpg
Unsere Wohnung habe ich auf den 1. Dezember mit ein paar Kleinigkeiten und natürlich unserem alljährlichen kleinen Christbaum dekoriert. Ich finde es immer toll, die Dekokiste aus dem Schrank zu holen und zu schauen, was drin ist, denn von Jahr zu Jahr vergesse ich immer wieder, was ich so alles habe. Ich wollte keinen neuen Christbaumschmuck, aber beim Bummeln mit meiner Freundin sah den Rudolph Anhänger und nun ja... die rote Nase!😉
 photo DSC_0048 Kopie_zpss9akqvvi.jpg
 photo DSC_0056 Kopie_zpsl5zz1zzw.jpg
Die Stadt ist schon so schön weihnachtlich dekoriert. An jeder Ecke eine tolle Lichterschau, am Bahnhof ein Eisfeld für die Kinder und natürlich der Weihnachtsmarkt. Beim Essen mit meiner Schwester und Mutter gestern hielten wir fest, dass diese Lichterdekoration eigentlich während all der kalten und dunklen Monate leuchten sollte, denn es hebt die Stimmung unheimlich an in dieser Jahreszeit. Wenns nur nicht so viel Strom dafür bräuchte...
 photo IMG_1152_zpsqwojryuj.jpg
 photo IMG_1101 Kopie_zpssxxfh3vy.jpg
 photo IMG_1099 Kopie_zpspfrxlmov.jpg
 photo IMG_1148_zpstntet6ae.jpg
 photo IMG_1089 Kopie_zpsbffr6kfs.jpg
 photo DSC_0057 Kopie_zpssmc59tpi.jpg
 photo DSC_0054 Kopie_zpss7w6rpos.jpg
Jetzt wirds Zeit die Weihnachts-Lps hervor zu holen, die Mad Men Staffeln zum dritten Mal (😆) zu schauen und auf den Schnee zu warten!
♡Stefanie

29 November 2016

Schokowürfel mit caramellisierten Haselnüssen, Cranberries und Pistazien

 photo DSC_0034 Kopie_zpsmtjxukgc.jpg
Als ich letzte Woche mit dem Auto unterwegs war, lief im Radio gerade eine Kochsendung, in welcher sie Schokowürfel zubereiteten. Schokowürfel mit caramellisierten Haselnüssen, Cranberries und Pistazien. Mir lief wortwörtlich das Wasser im Mund zusammen und ich wusste, dass ich dieses Rezept zu Hause sofort ausprobieren musste. Also kaufte ich auf dem Heimweg schnell alle Zutaten zusammen und legte mich zu Hause sofort ins Zeug.
Und weil ich am Ende genau so begeistert war wie der Radiomoderator, leite ich euch hier sozusagen das Rezept gleich weiter. Das Rezept stammt aus der Sendung A Point des Senders SRF 1. Wenn ihr Schweizerdeutsch sprecht oder versteht, könnt ihr euch die Sendung auch gleich selbst anhören. Wenn nicht, könnt ihr euch einfach darüber amüsieren.;) Das schriftliche Rezept kriegt ihr, wenn ihr nach unten scrollt und das PDF öffnet. Fälschlicherweise steht auf der Seite des Radios als Titel "Mandeln". Im Rezept sind es aber dann Haselnüsse. Natürlich funktionert es mit beiderlei Nüssen.
 photo DSC_0012 Kopie_zpsk4k5d6ug.jpg
 photo DSC_0015 Kopie_zpsbizmatnt.jpg
 photo DSC_0031 Kopie_zpshz6dwm1p.jpg
 photo DSC_0042 Kopie_zpszh2501ji.jpg
Ich habe gleich ein ganzes Blech gemacht, so wie es im Rezept steht. Da dies aber für uns zwei viel zu viel ist, zumal man auch nicht viel mehr als 1-2 Stück aufs Mal essen kann, habe ich die Würfel als Mitbringsel verpackt. Über solche Kleinigkeiten freut man sich doch immer!
♡Stefanie

26 November 2016

DIY: Kuschelige Slippers für Zuhause

 photo DSC_0005 Kopie_zpsiapzz6fa.jpg
Jetzt wo es langsam richtig kalt wird draussen, kriegt man zu Hause auch rasch kalte Füsse, wenn man auf dem Sofa sitzt oder am Schreibtisch arbeitet. Ich habe hier eine einfache Anleitung, um selbst in kurzer Zeit ohne hohe Ansprüche ein Paar Slippers zu häkeln. 
Die Anleitung sieht auf den ersten Blick zwar lang aus, aber sie ist wirklich nicht schwierig. Die Slippers sind einfach gemacht, also kein Schnickschnack mit ausgeklügelten Maschenkombinationen, sondern wirklich ganz elementar. So habe ich auch keinen Unterschied zwischen rechtem und linkem Fuss gemacht, denn die Form passt sich gut dem Fuss an.  
 photo DSC_0006 Kopie_zpsruumlfj9.jpg
 photo DSC_0003 Kopie_zpsx80wm4ut.jpg
 photo DSC_0008 Kopie_zpspkcwptmg.jpg
Zuerst einmal einige Hinweise bevor man anfängt:
Für dieses Projekt müsst ihr folgende Dinge können: Maschenprobe häkeln, feste Maschen, Fadenring, Luftmaschen und Kettmaschen. Anleitungen zu diesen Techniken findet ihr schnell, wenn ihr die Stichworte bei Google oder Youtube eingebt.
Für den Slipper häkelt man das Teil um die Zehen in Runden und das Teil um die Unterseite des Fusses und die Ferse in Reihen. 
Am einfachsten geht die Anleitung, wenn ihr die gleiche Wolle und die gleiche Häkelnadel verwendet wie ich. Dann müsst ihr nämlich fast nichts umrechnen.

Wolle: MyBoshi Nr. 1
Häkelnadel : 6 mm

Maschenprobe gemäss Hersteller: 10 x 10  cm bei 12 Maschen und 16 Reihen.
Meine persönliche Maschenprobe: 10 x 10 cm bei 11 Maschen und 13 Reihen.

Ich habe Schuhgrösse 39. Die Länge meiner Füsse betragen ca. 25 cm. Dafür häkelte ich 30 Reihen. Gemäss meiner Maschenprobe würde ich für diese Länge 32 Reihen benötigen, aber da Wolle sehr dehnbar ist, machte ich nur 30 Reihen.

Als erstes muss man nun also eine Maschenprobe häkeln und den eigenen Fuss messen, damit man weiss wie viele Reihen man in seinem ganz eigenen Häkelstil braucht, damit der Slipper am Ende passt.
Je nach dem, wie sich die Maschenprobe von meiner unterscheidet, macht man das Zehenteil grösser/kleiner, indem man mehr/weniger Runden häkelt oder man verlängert/verkürzt das Fussteil, indem man mehr/weniger Reihen häkelt.

Mein Beispiel:
10 cm = 13 Reihen (Maschenprobe)
25 cm (Fusslänge)
13 : 10 x 25 = 32.5 (Reihen) à 30 Reihen wegen Dehnbarkeit der Wolle

Abkürzungen:
fM = feste Masche
Lm = Luftmasche
Km = Kettmasche
M = Masche 

Hinweis zum Schliessen der Runden: Die Runden beim Zehenteil schliesse ich so, dass die Naht möglichst unsichtbar ist und eine gerade Linie nach oben bildet anstatt eine diagonale über das Zehenteil.
Zuerst wird das Zehenteil in zunehmenden Runden gehäkelt. Die Zunahme wird automatisch anhand der Anleitung erklärt.

1. Runde: Fadenring, 6 fM. (6 M)

2. Runde: 1 Lm, 2 fM in die gleiche M. Km.  (12 M) 
Hinweis zur Kettmasche: Die Kettmasche geht in die erste M der vorherigen Reihe. Zwischen der letzten und der ersten Masche bleibt eine Masche sozusagen leer. Das ist die Kettmasche der vorherigen Reihe, welche ja bloss zum Verbinden der Reihen zuständig ist.

3. Runde: 1 Lm,  1 fM in die gleiche M, 2 fM in nächste M.  *1 fM in nächste M, 2 fM in nächste M. Ab * wiederholen bis zum Ende der Runde. Km. (18 M)

4. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 1 fM in jede weitere M der Runde. Km. (18 M)

5. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 1 fM in nächste M, 2 fM in nächste M, *1 fM in die nächsten zwei M, 2 fM in die nächste M. Ab * wiederholen bis zum Ende der Runde. Km. (24 M) 
Hinweis: Wenn man noch mehr Runden braucht, d.h. wenn der Slipper grösser sein soll, führt man die Runden so fort, dass man immer eine feste Masche mehr häkelt, bevor man 2 feste Maschen in eine Masche häkelt. So vergrössert sich jede Runde um 6 Maschen.

6. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 1 fM in jede weitere M der Runde. Km.  (24 M)
Ein Stück Wolle einer anderen Farbe abschneiden und vor die letzte Masche legen, so dass man beim Häkeln der nächsten Masche über das Wollstück häkelt. Dies ist eine Hilfe, damit man weiss, wie viel man gehäkelt hat.

7. – 16. Runde: Gleich wie 6. Runde häkeln. (24 M)
Ab jetzt wird in Reihen gehäkelt, um die Öffnung über dem Fussrist zu machen.

17. Reihe: 1 Lm, 1 Abnahme, 16 fM, 1 Abnahme (18 M) 
Maschen abnehmen: Nadel in erste(/gleiche) M einstechen, Garnschlaufe hochziehen, Nadel in nächste M einstechen, Garnschlaufe hochziehen, Garn um die Häkelnadel schlagen und durch alle drei Schlaufen auf der Nadel ziehen.)

18. Reihe: Häkelstück drehen (4 M bleiben ungehäkelt.), 1 Lm, 1 Abnahme, 14 fM, 1 Abnahme. (16 M)

19. – 30. Reihe: Häkelstück drehen, 1 Lm, 1 fM in jede M. (16 M)

Nun legt man die beiden Ecken rechts auf rechts aufeinander und näht  die zwei Seiten zusammen. Das bildet den Fersenteil.

Rand an der Öffnung:

Jetzt wird der Faden wieder neu angesetzt. Dazu macht man zuerst eine Kettmasche in eine beliebige Masche bzw. Lücke des Randes, dann eine Luftmasche und dann eine feste Masche in die gleiche Masche bzw. Lücke. Ab da häkelt man in festen Maschen einmal rund herum. Zum Schluss eine Kettmasche in die erste Masche der Runde.
Dann wechselt man nach Wunsch die Farbe des Fadens und häkelt eine weitere Runde. Am besten setzt man die neue Farbe mit der Luftmasche an. Danach wieder eine feste Masche in die gleiche Masche und dann eine Runde häkeln.
Was ich jeweils bei dieser Runde noch gerne tue, sind zwei Abnahmen. Und zwar über den gleichen beiden Stellen, über welchen ich die letzten Abnahmen gemacht habe. Also vor und nach den vier Maschen, die über das Rist führen.
Zum Schluss fehlt nur noch das Pompom. Ich glaube, dazu muss ich keine Anleitung schreiben. Nur der Hinweis, dass ich den Faden zum Zusammenbinden des Pompoms gleich fürs Annähen gebrauche. Ich nähe das Pompom jeweils zuerst mit dem einen Faden und dann mit dem anderen an. Dazu ziehe ich den Faden immer durch das Gehäkelte, dann durch das Pompom und wieder zurück. Pro Faden etwa vier Mal.

Und jetzt noch alle Fäden vernähen und fertig sind die Slippers!

Eigentlich wären solche Slippers auch ein lustiges Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel. Dazu müsste man allerdings die Schuhgrösse von der betreffenden Person wissen. Wie lange ein Fuss durchschnittlich ist in der entsprechenden Schuhgrösse findet man sicher schnell im Internet heraus.

Ich hoffe, ihr findet die Slippers auch lustig und habt Lust, die Aneitung auszuprobieren. Noch besser für zu Hause wären sie natürlich mit einer Leder- oder Kunstledersohle! Tja, es gibt immer Verbesserungspotential!:)
♡Stefanie

20 November 2016

Adventskranz

 photo DSC_0587 Kopie_zpskblcx1pn.jpg
Dank meiner Zusammenarbeit mit DEPOT bereite ich dieses Jahr nicht am Vorabend des 1. Advents den Adventskranz vor, sondern ich durfte/musste mir schon ein wenig früher überlegen, was ich dieses Jahr machen wollte. Da wir letztes Jahr einen eigentlichen Kranz hatten, wollte ich dieses Jahr etwas anderes. Beim Stöbern im Onlineshop entschied ich mich für die simple Idee, vier Teelichter zu kombinieren. Ich wollte vier verschiedene Teelichter, die alle ein wenig unterschiedlich gross sind. Gut finde ich dabei, dass ich die Teelichter später andersweitig verwenden kann. 
Dazu wählte ich die zwei lustigen Tannenbäumchen und den Hirsch aus. Und natürlich künstlichen Schnee, um das Ganze auch schön kitschig zu machen.
 photo DSC_0578 Kopie_zpshc99uo9y.jpg
 photo DSC_0576 Kopie_zps6bn7xg3k.jpg
 photo DSC_0589 Kopie_zpsbbcxaaxa.jpg
Für die Gäste gibt es kleine Mitgebsel, die ich mit ein paar Geschenkutensilien, ebenfalls aus dem DEPOT Onlineshop, verpackt habe. In der Adventszeit ist es besonders schwierig, sich für eine der vielen tollen Inspirationen zu entscheiden!
 photo DSC_0594 Kopie_zpsfiwa7jh5.jpg
 photo DSC_0597 Kopie_zpszhg4yso0.jpg
 photo DSC_0568 Kopie_zpsiq1rwo0d.jpg
 photo DSC_0566 Kopie_zpssffdgfrm.jpg
 photo DSC_0564 Kopie_zpst0okregd.jpg
Unsere 1. Adventsdinnerparty ist nun schon eine Woche vorher bereit, aber die Lichterkette bleibt bis dahin noch aus!
 photo DSC_0593 Kopie_zpsnylhp6vp.jpg
Wie dekoriert ihr für die Adventszeit? Bloglink?!
♡Stefanie
PS: Hier sind die Links zu den Produkten: