
Jetzt wo es langsam richtig kalt wird draussen, kriegt man zu Hause auch rasch kalte Füsse, wenn man auf dem Sofa sitzt oder am Schreibtisch arbeitet. Ich habe hier eine einfache Anleitung, um selbst in kurzer Zeit ohne hohe Ansprüche ein Paar Slippers zu häkeln.
Die Anleitung sieht auf den ersten Blick zwar lang aus, aber sie ist wirklich nicht schwierig. Die Slippers sind einfach gemacht, also kein Schnickschnack mit ausgeklügelten Maschenkombinationen, sondern wirklich ganz elementar. So habe ich auch keinen Unterschied zwischen rechtem und linkem Fuss gemacht, denn die Form passt sich gut dem Fuss an.
Zuerst einmal einige Hinweise bevor man anfängt:
Für dieses Projekt müsst ihr folgende Dinge können: Maschenprobe häkeln, feste Maschen, Fadenring, Luftmaschen und Kettmaschen. Anleitungen zu diesen Techniken findet ihr schnell, wenn ihr die Stichworte bei Google oder Youtube eingebt.
Für den Slipper häkelt man das Teil um die Zehen in Runden und das Teil um die Unterseite des Fusses und die Ferse in Reihen.
Am einfachsten geht die Anleitung, wenn ihr die gleiche Wolle und die gleiche Häkelnadel verwendet wie ich. Dann müsst ihr nämlich fast nichts umrechnen.
Wolle: MyBoshi Nr. 1
Häkelnadel : 6 mm
Maschenprobe gemäss Hersteller: 10 x 10 cm bei 12 Maschen und 16 Reihen.
Meine persönliche Maschenprobe: 10 x 10 cm bei 11 Maschen und 13 Reihen.
Ich habe Schuhgrösse 39. Die Länge meiner Füsse betragen ca. 25 cm. Dafür häkelte ich 30 Reihen. Gemäss meiner Maschenprobe würde ich für diese Länge 32 Reihen benötigen, aber da Wolle sehr dehnbar ist, machte ich nur 30 Reihen.
Als erstes muss man nun also eine Maschenprobe häkeln und den eigenen Fuss messen, damit man weiss wie viele Reihen man in seinem ganz eigenen Häkelstil braucht, damit der Slipper am Ende passt.
Je nach dem, wie sich die Maschenprobe von meiner unterscheidet, macht man das Zehenteil grösser/kleiner, indem man mehr/weniger Runden häkelt oder man verlängert/verkürzt das Fussteil, indem man mehr/weniger Reihen häkelt.
Mein Beispiel:
10 cm = 13 Reihen (Maschenprobe)
25 cm (Fusslänge)
13 : 10 x 25 = 32.5 (Reihen) à 30 Reihen wegen Dehnbarkeit der Wolle
Abkürzungen:
fM = feste Masche
Lm = Luftmasche
Km = Kettmasche
M = Masche
Hinweis zum Schliessen der Runden: Die Runden beim Zehenteil schliesse ich so, dass die Naht möglichst unsichtbar ist und eine gerade Linie nach oben bildet anstatt eine diagonale über das Zehenteil.
Zuerst wird das Zehenteil in zunehmenden Runden gehäkelt. Die Zunahme wird automatisch anhand der Anleitung erklärt.
1. Runde: Fadenring, 6 fM. (6 M)
2. Runde: 1 Lm, 2 fM in die gleiche M. Km. (12 M)
Hinweis zur Kettmasche: Die Kettmasche geht in die erste M der vorherigen Reihe. Zwischen der letzten und der ersten Masche bleibt eine Masche sozusagen leer. Das ist die Kettmasche der vorherigen Reihe, welche ja bloss zum Verbinden der Reihen zuständig ist.
3. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 2 fM in nächste M. *1 fM in nächste M, 2 fM in nächste M. Ab * wiederholen bis zum Ende der Runde. Km. (18 M)
4. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 1 fM in jede weitere M der Runde. Km. (18 M)
5. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 1 fM in nächste M, 2 fM in nächste M, *1 fM in die nächsten zwei M, 2 fM in die nächste M. Ab * wiederholen bis zum Ende der Runde. Km. (24 M)
Hinweis: Wenn man noch mehr Runden braucht, d.h. wenn der Slipper grösser sein soll, führt man die Runden so fort, dass man immer eine feste Masche mehr häkelt, bevor man 2 feste Maschen in eine Masche häkelt. So vergrössert sich jede Runde um 6 Maschen.
6. Runde: 1 Lm, 1 fM in die gleiche M, 1 fM in jede weitere M der Runde. Km. (24 M)
Ein Stück Wolle einer anderen Farbe abschneiden und vor die letzte Masche legen, so dass man beim Häkeln der nächsten Masche über das Wollstück häkelt. Dies ist eine Hilfe, damit man weiss, wie viel man gehäkelt hat.
7. – 16. Runde: Gleich wie 6. Runde häkeln. (24 M)
Ab jetzt wird in Reihen gehäkelt, um die Öffnung über dem Fussrist zu machen.
17. Reihe: 1 Lm, 1 Abnahme, 16 fM, 1 Abnahme (18 M)
Maschen abnehmen: Nadel in erste(/gleiche) M einstechen, Garnschlaufe hochziehen, Nadel in nächste M einstechen, Garnschlaufe hochziehen, Garn um die Häkelnadel schlagen und durch alle drei Schlaufen auf der Nadel ziehen.)
18. Reihe: Häkelstück drehen (4 M bleiben ungehäkelt.), 1 Lm, 1 Abnahme, 14 fM, 1 Abnahme. (16 M)
19. – 30. Reihe: Häkelstück drehen, 1 Lm, 1 fM in jede M. (16 M)
Nun legt man die beiden Ecken rechts auf rechts aufeinander und näht die zwei Seiten zusammen. Das bildet den Fersenteil.
Rand an der Öffnung:
Jetzt wird der Faden wieder neu angesetzt. Dazu macht man zuerst eine Kettmasche in eine beliebige Masche bzw. Lücke des Randes, dann eine Luftmasche und dann eine feste Masche in die gleiche Masche bzw. Lücke. Ab da häkelt man in festen Maschen einmal rund herum. Zum Schluss eine Kettmasche in die erste Masche der Runde.
Dann wechselt man nach Wunsch die Farbe des Fadens und häkelt eine weitere Runde. Am besten setzt man die neue Farbe mit der Luftmasche an. Danach wieder eine feste Masche in die gleiche Masche und dann eine Runde häkeln.
Was ich jeweils bei dieser Runde noch gerne tue, sind zwei Abnahmen. Und zwar über den gleichen beiden Stellen, über welchen ich die letzten Abnahmen gemacht habe. Also vor und nach den vier Maschen, die über das Rist führen.
Zum Schluss fehlt nur noch das Pompom. Ich glaube, dazu muss ich keine Anleitung schreiben. Nur der Hinweis, dass ich den Faden zum Zusammenbinden des Pompoms gleich fürs Annähen gebrauche. Ich nähe das Pompom jeweils zuerst mit dem einen Faden und dann mit dem anderen an. Dazu ziehe ich den Faden immer durch das Gehäkelte, dann durch das Pompom und wieder zurück. Pro Faden etwa vier Mal.
Und jetzt noch alle Fäden vernähen und fertig sind die Slippers!
Eigentlich wären solche Slippers auch ein lustiges Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel. Dazu müsste man allerdings die Schuhgrösse von der betreffenden Person wissen. Wie lange ein Fuss durchschnittlich ist in der entsprechenden Schuhgrösse findet man sicher schnell im Internet heraus.
Ich hoffe, ihr findet die Slippers auch lustig und habt Lust, die Aneitung auszuprobieren. Noch besser für zu Hause wären sie natürlich mit einer Leder- oder Kunstledersohle! Tja, es gibt immer Verbesserungspotential!:)
♡Stefanie