15 April 2015

Make your life memorable - Ein Fotoordner von Bookbinders Design

 photo DSC_0510 Kopie_zpsf3suepit.jpg
Als ich vor einer Weile diesen Post von Laura gelesen hatte, wollte ich mich endlich auch an die Arbeit eines solch schönen Fotoalbums machen. Ich kenne natürlich auch Project Life und die Messy Box, welche mich noch mal ein Stück motivierten, die Arbeit endlich anzugehen. Aber ich wollte mir nicht eine vorgefertigte Box kaufen, sondern wie Laura selbst gestalten.
Dass ich mir dank Bookbinders Design einen wunderschönen Ordner dazu machen lassen durfte, kam mir natürlich extrem entgegen und gab mir dann den ausschlaggebenden Ruck, endlich anzufangen.
Meine Fotos sammelte ich bis dahin in Kisten oder sie blieben einfach auf meiner Festplatte. Ich sagte mir immer: "In den Ferien setzt du dich dann mal eine ganze Woche dran und arbeitest ein Jahr auf." Aber wie es manchmal so ist, hielt ich diesen Vorsatz bis jetzt nicht ein.
Ich erhielt von Bookbinders Desgin für meine Fotos einen qualitativ hochwertigen Ordner mit Stoffbezug und persönlicher Prägung. Bookbinders Design ist ein Unternehmen mit Wurzeln in Schweden, welches Notizbücher, Boxen, Fotoalben, Agenden oder eben auch Ordner in schlichtem Design und vielen verschiedenen Farben anbietet. Besonders ist, dass man sein Objekt in der Boutique nach Wunsch prägen lassen kann.
 photo CollageKopie_zpspg38esuw.jpg
Prägung:
Auf der Fotocollage könnt ihr sehen, wie mein Ordner geprägt wurde. Das Verfahren geht, wie ihr an den Lettern erkennen könnt, auf den Buchdruck zurück. Je nach Stoff, Farbe und Schrift/Logo braucht die Maschine eine bestimmte Temperatur. Mithilfe eines Teststücks wird die Schrift und der Ordner genau positioniert und ausgerichtet. Anschliessend wird die Schrift mit der eigentlichen Folie auf die Oberfläche des Ordners geprägt. Eine schönes Handwerk!
 photo DSC_0534 Kopie_zpszpifd3pi.jpg
 photo DSC_0299 Kopie_zpsyh2bgsqp.jpg
 photo DSC_0535 Kopie_zpsrtkjg3iq.jpg
Vorgehen:
Bei der Gestaltung meiner Albumseiten bin ich nach dem Prinzip Project Life, das ihr bestimmt alle kennt, vorgegangen. Die Alben mit den verschiedenen Fotoformaten und Grafiken dazu sind einfach unglaublich toll!
  1. Ich kaufte mir Fotozeigetaschen in verschiedenen Formaten. Entweder 2 x Querformat oder 4 x Hochformat und erhielt von Bookbinders Design weisses Fotopapier, welches ich ebenfalls als Seitengestaltung verwendete. 
  2. In Photoshop bereitete ich gemäss den Fotozeigetaschen mir drei Formatvorlagen vor, um meine Fotos in die passende Grösse zu bringen und möglichst effizient zu drucken. Ich entschied mich für 4 Formate: A4, 14.8x21.3, 10.3x14.7 und 10.3x7.35. Bei den mittleren beiden Formaten mass ich einfach die Länge und Breite der Zeigetaschen und zog auf jeder Seite 2mm ab, damit die Fotos gut reinpassen. Das letzte Format ist die Hälfte des vorletzten, damit ich noch ein kleinstes Format hatte. Ansonsten wäre der Ausdruck noch länger gegangen. Ich druckte alle Vorlagen auf A4 aus, weil die Zeigetaschen als Ganzes in diesem Format sind. So konnte ich entweder 1 ganzseitiges, zwei, vier oder acht Fotos auf eine Seite packen. (--> Wer gerne wissen möchte, wie ich das mit Photoshop gemacht habe, lasst es mich in den Kommentaren wissen.)
  3. Welches Foto man in welchem Format druckt, spielt keine so grosse Rolle. Weil man viele Seitenteile mit Papier und anderen Mitteln gestaltet, kriegt man immer eine gute Ordnung hin. Aber natürlich kann man sich das im Voraus auch genau überlegen. 
  4. Dann hiess es, alle Seiten ausdrucken! Ich wollte es selber zu Hause drucken, weil ich die Resultate kontrollieren wollte und immer vorzu wieder ein Stück daran weiter arbeitete.
  5. Fotos ausschneiden.
  6. Und jetzt kann der Spass beginnen. Die Gestaltung! Hier eine Liste von Materialien, die sich eignen: Verschiedene Papiere (Muster, uni, glitzer, Krepp, Seidenpapier etc.), Stoffreste, Stickers, Stempel, alte Landkarten, Filz, Knöpfe, Folien, Konfetti, Klebebuchstaben, Washitape, Bänder, Borten etc. Es gibt keine Grenzen!
Und bevor es ein paar Bilder meines Ordners gibt, noch ein Tipp: Es ist ganz praktisch, wenn man von den Zeigetaschenformaten ein Pappestück anfertigt. Dann kann man die Papiere und anderen Hintergründe nämlich ganz schnell mit einem Japanmesser in der gewünschten Grösse zuschneiden. 
 photo DSC_0511 Kopie_zpscxfub5eh.jpg
 photo DSC_0520 Kopie_zpsghncdiei.jpg
 photo DSC_0533 Kopie_zps8fz4w9ck.jpg
Meine beiden Lieblingsseiten sind einerseits die Glitzerkarten, auf welchen ich mit Abrissstreifen besondere politische oder kulturelle Ereignisse des Jahres 2014 aufgeschrieben habe und andererseits unsere Fotos vom Kürbishof letzten Herbst. Sie sind so hell und knallig in allen möglichen Orangetönen!:)
 photo DSC_0532 Kopie_zpsnqzpmxqn.jpg
 photo DSC_0531 Kopie_zpstnoifh8o.jpg
 photo DSC_0530 Kopie_zpsmi7taduo.jpg
 photo DSC_0528 Kopie_zpswrg57aes.jpg
 photo DSC_0527 Kopie_zps2ewnttr7.jpg
 photo DSC_0525 Kopie_zpsqhpuufuf.jpg
 photo DSC_0523 Kopie_zpslvc1pu6c.jpg
 photo DSC_0521 Kopie_zpslh8ngaui.jpg
 photo DSC_0518 Kopie_zpsac4zwcvz.jpg
 photo DSC_0517 Kopie_zpsxakxoohg.jpg
Ja, es ist ein ganzes Stück Arbeit, so ein Fotoalbum. Aber die Arbeit lohnt sich. Gerade wenn ihr eine besondere Reise unternommen habt - wie wir in die USA - oder eure Alltagsfotos nicht auf eurem Computer verstauben lassen wollt (Wer will das schon!?). Eure Kinder und Enkel werden euch dankbar sein!;-)
♡Stefanie