22 Februar 2015

Selbstgemachte Stirnbänder

 photo Collage_zpsqhubhuuu.jpg
Das Stricken ist wohl einer der wenigen Gründe, weshalb ich den Winter mag. In den Weihnachtsferien habe ich sehr viel gestrickt, kam aber leider nie dazu, die Sachen zu fotografieren. Nebst Mützen und Handschuhen habe ich diese drei Stirnbänder gestrickt. Die Muster an sich sind meist relativ einfach, schwieriger finde ich jeweils, die für mich passenden Längen und Breiten zu berechnen. Ohne Maschenprobe geht nichts und deshalb ist es auch immer ein wenig schwierig, gute Anleitungen zu schreiben. Ich versuchs einfach mal:
  1. Wenn ihr eine Wolle gefunden habt, die euch gefällt, strickt ihr erstmal eine Maschenprobe im jeweiligen Muster, in welchem ihr das Stirnband stricken möchtet. Ich finde, dass es reicht, wenn man 10 Maschen anschlägt und dann ca. 10 cm strickt. So kann man herausfinden, wie breit 10 gestrickte Maschen mit der gewählten Wolle werden. Dann kann man entscheiden, wie breit man das Stirnband stricken möchte. 
  2. Welche Nadelgrösse man verwenden muss, steht auf der Wolle drauf.
  3. Kopfumfang messen und gute 5-7 cm abziehen, denn die Stirnbänder sind alle relativ dehnbar.
  4. Die Muster für die einzelnen Stirnbänder beschreibe ich euch gleich unten.
  5. Bei allen drei Stirnbändern Anfang und Ende zusammennähen. Ich mache das immer, indem ich auf der einen Seite einsteche und auf der anderen wieder raus. Dann auf dieser Seite wieder einstechen etc. Am Schluss die Fäden mit ein paar Stichen vernähen.
 photo DSC_0428 Kopie_zpswzqfmjjq.jpg
Perlmuster (meine Version ist 10 cm breit):
  • 1 Masche rechts, 1 Mache links. Die Randmaschen (erste und letzte Masche) immer rechts stricken! Anfang und Ende zusammennähen. 
  • Für das kleine Teil in der Mitte genau gleich vorgehen. Ich würde es ca. 8 cm lang stricken oder so, dass es das Stirnband etwas zusammendrückt. Das Teil um die Nahtlinie des Stirnbandes legen und zusammennähen.
 photo DSC_0497 Kopie_zpsxs89efhy.jpg
Twisted (meine Version ist 7 cm breit):
  • 2 Maschen rechts, 2 Maschen links für die Hälfte der Länge stricken —> Reihen zählen! (z.B. 38 R.)
  • Eine Reihe normal stricken, bei der Rückreihe die mittleren beiden linken Maschen abheben (2 M stricken, zweite über erste heben, nächste M stricken, diese über die vorherige heben), so dass das Muster dann beim Twist gleichmässig übereinander gelegt werden kann.
  • Die erste Hälfte der Masche stilllegen (d.h. auf eine Sicherheitsnadel heben). Den Rest der Maschen mit dem Anfangsfaden normal im Muster stricken. Dann die erste Hälfte wieder auf die Nadel heben und ebenfalls normal stricken.
  • Die gleiche Anzahl Reihen (38) fertig stricken.
  • Enden auf der Rückseite zusammennähen.
 photo DSC_0447 Kopie_zpsogcosli7.jpg
Zopf (meine Version ist 7 cm breit):
  • Weil eine Maschenprobe anzufertigen etwas lang dauern würde, könnt ihr bei einer ähnlichen Wolle wie meiner einfach mal 17 Maschen anschlagen. Die Maschenzahl sollte auf jeden Fall ungerade sein.
  • Reihen 1 und 5: 1 links, 15 rechts, 1 links
  • Reihen 2, 4, 6 und 8: 1 rechts, 15 links, 1 rechts
  • Reihe 3: 1 links, 3 rechts *3 stilllegen und nach vorne kippen, 3 rechts, dann die 3 stillgelegten M wieder auf die Nadel legen und rechts stricken, ab * nochmals, 1 links.
  • Reihe 7: 1 links, 3 stilllegen, 3 rechts, dann die 3 stillgelegten M wieder auf die Nadel legen und rechts stricken, ab * nochmals, 3 rechts, 1 links. 
  • Reihen 1-8 repetieren bis man die gewünschte Länge erreicht hat.
  • Enden auf der Rückseite zusammennähen.
Ich hoffe, die Anleitungen sind verständlich. Das Perlmuster ist sicher das einfachste und das schnellste. Das Twisted geht auch schnell und am Zopf hat man ein wenig länger, dafür sieht es sehr hübsch aus. Viel Spass!:))
♡Stefanie

14 Kommentare:

  1. Wow, die sehen alle drei richtig schön aus! Ich wünschte ich könnte stricken, dann würde ich mir alle drei Varianten direkt in einem dunkelrot oder lila machen :)

    AntwortenLöschen
  2. Oh wow, die sind alle 3 super schön geworden! Ich habe diesen Winter auch schon einige Stirnbänder gehäkelt und gestrickt :-)

    Liebe Grüße
    Dörthe

    AntwortenLöschen
  3. Anonym23.2.15

    Oh wow sind die schön... Das dritte Muster gefällt mir extrem gut...Drucke ich mir gleich aus =) Grüessli Nadine

    AntwortenLöschen
  4. Anonym23.2.15

    Oh, ich liebe Stirnbänder. Die sind wirklich toll geworden.
    Direkt mal wieder eine Motivation um mit dem Stricken zu beginnen :)
    Lieben Gruß
    Annika

    AntwortenLöschen
  5. Anonym23.2.15

    Die Stirnbänder sehen toll aus! Danke für die Anleitungen. :)
    Liebe Grüße,
    Katrin

    AntwortenLöschen
  6. Die sind wirklich super schön. Ich häkel gerade sehr sehr gerne !!! Aber stricken will ich auch bald mal.
    grüßle
    Dani

    AntwortenLöschen
  7. Ich stricke auch gerne. Da es eine repettive, aber nicht langweilige Tätigkeit ist, hilft es mir wunderbar zu entspannen und dabei entsteht noch etwas brauchbares. Schade ist nur, dass je langweiliger das Strickprojekt ist, desto alltagstauglicher wird es. Denn kunterbunte Sachen stehen mir nicht. Deine Stirnbänder finde ich toll und alltagstauglich. Insbesondere das letzte gefällt mir sehr. Das werde ich wohl bei Gelegenheit nachstricken.

    AntwortenLöschen
  8. Danke für die Anleitung für diese wundervollen Stirnbänder.
    Ich werde mir defintiv auch eins machen. Finde es immer garnicht so leicht eine Anleitung zu finden auf die ich beim Stricken wirklich Lust habe. Oftmals ist es mir, so muss ich gestehen, vieeeeel zu aufwenig. Z. B. bei Lace finde ich wundervoll... aber viel zu viel zählen!
    Da kommt mir deine Anleitung sehr gelegen, ein bisschen zählen, aber nicht zu viel :)
    Liebe Grüße und gute Nacht
    Valerie

    AntwortenLöschen
  9. Anonym29.11.15

    Hallo, sie sind so wunderschön....
    Ich habe versucht, das Twisted Stirnband zu stricken, aber hänge fest in der Mitte, wo ich zuerst diese 2 linken Maschen überziehen soll. Eigentlich kann ich stricken und habe auch schon viele Zopfmuster gemacht. Kann mir das jemand noch mal auf andere Weise erklären?
    Das wäre nett
    Vielen Dank
    Barbara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Barbara, danke für deine Nachfrage. Ich versuche es mal, anders zu erklären: Du hast 17 Maschen auf der Nadel und strickst damit die Hälfte der Länge, die du für deinen Kopfumfang brauchst, z.B. wären das 38 Reihen. Dann strickst du die nächste Reihe normal rechts. Dann wendest du die Arbeit ja, um wieder eine Rückreihe zu stricken. In der Hälfte dieser Rückreihe musst du zwei mittleren Maschen abheben, damit der Twist schön liegt bzw. damit du die zwei Hälften schön übereinander legen kannst. Und dafür würde ich zunächst die zwei mittleren Maschen bestimmen, dann bis davor stricken, dann die zwei Maschen stricken, dann die zweite über die erste heben. Dann wieder eine Masche stricken und diese über die vorherige ziehen. Jetzt hast du in der Mitte/Hälfte eine Art Lücke. Jetzt kommt der Twist. Und es geht ab Punkt 3 weiter wie in der Anleitung beschrieben.
      Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. Ansonsten melde dich doch wieder!

      Löschen
  10. Hallo liebe Stefanie!
    Mein Laptop, mein Tablet und auch mein Handy können die Bilder leider nicht anzeigen... Weißt du, woran das liegt...? Die Bilder würden mir bei der Entscheidung, welche Anleitung ich als erstes ausprobiere sehr weiterhelfen... Liebe Grüße, Ina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Ina, es tut mir wirklich sehr leid, dass es nicht geht. Ich habe im Moment ein Problem mit meinen Bildern. Irgendwie habe ich bei Picasa etwas verstellt, was mir die ganzen Bilder im Blog gelöscht hat. Ich muss sie jetzt wieder einzeln hochladen... Das ärgert mich total. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Wenn du mir deine E-Mail Adresse schicken möchtest, kann ich dir die Fotos gerne so schicken. Aber es sind in dem Sinne keine Step-by-Step Fotos, sondern man sieht einfach, wie die Stirnbänder fertig aussehen.

      Löschen
    2. Hallo liebe Stefanie, ich habe mich mittlerweile entschieden und möchte die Zopf-Version ausprobieren... Ich habe jedoch noch eine Frage zur Anleitung: Dort steht, ich solle mich an deiner Wolle orientieren... Ich habe jedoch keine weiteren Angaben zur Stärke und Länge deiner Wolle gefunden... Vielen Dank für deine Mühe und liebe Grüße, Ina

      Löschen
    3. Also ich habe sicher mal 50g Wollknäuel verwendet. Zur Dicke kann ich dir leider keine genauere Angabe machen, da ich die Ettikette der Wolle nicht mehr habe. Aber wenn du eine Maschenprobe machst, kannst du ja eigentlich jede Wolle benutzen, die du möchtest bzw. vor allen Dingen kannst du diejenige Wolle nehmen, die dir am besten gefällt. Ich würde sagen, meine passte ungefähr zu den Stricknadeln Grösse 5.

      Löschen

Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit nimmst, mir eine Nachricht zu hinterlassen! ♡