Zuerst: Ich danke euch sehr für eure Kommentare zu meinem letzten Post. Es ist toll, dass ihr auf mein Geschriebenes eingeht und euch die Mühe macht, eure Meinung abzutippen. Ich freue mich immer sehr zu hören, was ihr zu den Dingen denkt, die mir so Tag für Tag durch den Kopf gehen:)Vielen herzlichen Dank!
Seit einiger Zeit versuche ich, möglichst wenig Milch zu mir zu nehmen. Eine Arbeitskollegin erzählte mir, dass sie seit drei Monaten keine Milch(produkte) mehr zu sich nimmt und seither keine Migräne mehr hat. Ich habe zwar keine Migräne oder sonstigen chronischen Leiden. Aber ich dachte mir, es wäre mal interessant zu sehen, wie ein Milchverzicht auf meinen Körper wirkt. Gerade weil ich im Alltag seeehr viele Milchprodukte konsumiere und diese ja scheinbar zu viel Schleim im Körper bilden. Ew!
Auf alle Milchprodukte verzichten kann und will ich nicht. Aber für den Anfang verzichte ich auf pure Milch und Joghurt und versuche, milchhaltige Speisen möglichst selten oder gar nicht zu essen. Wenn man Milch so sehr liebt wie ich, landet man dann schnell mal bei Ersatzprodukten. Soja, Reis oder Mandeln. Meiner Meinung nach schmecken diese Produkte pur bei weitem nicht so gut wie Milch, aber wenn ich sie in einen Smoothie oder mit süssen Früchten in einem Müsli mische, sehe ich keinerlei geschmacklichen Nachteil.
Für das Müsli habe ich Sojajoghurt genommen und mit Him-, Erd- und Blaubeeren gemischt. Dazu Weizenkleie für die Verdauung und ein paar Mandelsplitter zum Garnieren. So lecker!
Übrigens: Seit ich keine Milch und wenig Milchprodukte mehr konsumiere, finde ich, dass sich mein Hautbild merklich verbessert hat!Für das Müsli habe ich Sojajoghurt genommen und mit Him-, Erd- und Blaubeeren gemischt. Dazu Weizenkleie für die Verdauung und ein paar Mandelsplitter zum Garnieren. So lecker!
Habt ihr eigene Erfahrungen gemacht mit Milchprodukten? Habt ihr vielleicht eine Unverträglichkeit oder kennt ihr noch andere tolle Milchalternativen?
♡Stefanie