Kennt ihr Ruchmehl? Ich weiss gar nicht, ob das etwas Schweizerisches ist... Es klingt jedenfalls schweizerisch. Gemäss meiner Recherche ist das in Deutschland Mehl Type 1050. Jedenfalls habe ich damit im Gusseisentopf ein Brot gebacken. Leider vergass ich, den Teig vor dem Backen einzuschneiden. Damit hätte das Brot vielleicht noch etwas "brotiger" ausgesehen.
Der Nachteil bei der Backmethode mit möglichst wenig Hefe ist, dass das Brot eher flach ausfällt. Diesmal habe ich zum Vergleich jedoch extra noch ein Ruchbrot nach Rezept auf der Mehlpackung gebacken. Und es liess sich tatsächlich ein Unterschied in der Struktur erkennen. Das war ursprünglich auch der Auslöser dafür, dass ich auf die Methode im Gusseisentopf gekommen bin. Nach "normalem" Rezept wird die Struktur des Brotes sehr dicht. Mit der Methode im Gusseisentopf, wie ich sie mir beigebracht habe, wird die Struktur luftiger. Das wirkt sich meiner Meinung nach auch auf den Geschmack aus.
Wer sich für die Methode im Gusseisentopf interessiert, kann diesem Rezept folgen. Ich habe es bisher mit Weissmehl und Mehrkornmehl ausprobiert. Ich wünsche euch eine gute Nacht!
♡Stefanie