10 Oktober 2014

Hausgemachtes Brot: Dinkelbaguette

 photo DSC_0038 Kopie_zps5pzdlwvp.jpg
Da das Baguette aufgrund seiner Form nicht in meinen runden Gusseisentopf passt, machte ich es wohl oder übel ganz gewöhnlich im Backofen. Ich schreibe das so, weil ich mit dem Brotbacken im Gusseisentopf sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielen konnte, was die Knusprigkeit des Brotes betrifft. Die Kruste ist - meiner Meinung nach - deshalb nicht ganz so knusprig geworden wie die Brote aus dem Gusseisentopf. Ich denke, das sieht man auch auf den Fotos.
Statt Weissmehl nahm ich aus keinem besonderen Grund Dinkelweissmehl, um mein Baguette zu backen. Ich hatte einfach noch welches im Schrank. Ansonsten hielt ich mich an das Rezept eines ganz normalen Baguettes. Das Brot wurde schön luftig. Leider blieb es nicht besonders lange frisch, wie das halt so ist bei Baguettes. Darum haben wir das letzte Drittel am dritten Tag getoastet. 

Rezept für ein kleines Baguette:
250g (Dinkel)Weissmehl
10g frische Hefe
3/4 TL Zucker oder flüssigen Honig
150ml Wasser, lauwarm
1 TL Salz
  1. Hefe mit Zucker (oder Honig) und der Hälfte der Flüssigkeit glatt rühren und 10 Minuten stehen lassen.
  2. Mehl in eine Schüssel geben, eine Vertiefung in die Mitte drücken und die gelöste Hefe hineingiessen. Dabei immer etwas Mehl vom Wand dazunehmen, bis der Teig dickflüssig ist. Wenig Mehl darüberstäuben, zudecken und bei Raumtemperatur gehen lassen, bis man Risse erkennen kann.
  3. Salz und restliche Flüssigkeit nach und nach zum Mehl dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig zusammenfügen. Von Hand oder mit der Knetmaschine kneten bis der Teig elastisch ist. Wenn der Teig zu feucht ist, ein wenig Mehl dazugeben bis man ihn einigermassen gut anfassen kann ohne dass alles an den Fingern kleben bleibt. 
  4. Teig zu einer Kugel formen, Schüssel mit einer Plastikfolie abdecken und warten bis der Teig auf das Doppelte aufgegangen ist. 
  5. Den Teig ein paar Mal kneten bis die Luft raus ist, dann in die typische Baguetteform bringen. Leicht mit Mehl bestäuben, mehrmals schräg einschneiden und zugedeckt nochmals etwa 30 Minuten aufgehen lassen. 
  6. Backofen auf 220 Grand vorheizen.
  7. Baguette 30-50 Minuten (bei mir dauerte es 45 Minuten) im unteren Teil des Ofens backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 180 Grad reduzieren.
 photo DSC_0051 Kopie_zpsl9fu1o9o.jpg
 photo DSC_0038 Kopie_zps5pzdlwvp.jpg
Für diejenigen, die meine Post bis hierher gelesen haben::) Wenn ihr auch ab und zu Brot backt, möchte ich euch gerne fragen, welche Tipps und Tricks habt ihr für mich, um eine knusprige Kruste beim Backen ganz normal im Backofen hinzubekommen? Ich habe schon viel probiert, von Wasserschüssel im Ofen über Wasser an die Backofenwand spritzen bis Eigelb und Kaffeerahm. Aber zufriedenstellend knusprig, dass es an Brot vom Bäcker rankommt, das habe ich noch nicht geschafft. Ihr schon? Wisst ihr (evtl. Experten), woran das liegt? Seid ihr Chemieexperten und könnt mir das erklären?:)
Ich bin sehr gespannt auf eure Ratschläge!
♡Stefanie

8 Kommentare:

  1. Ich hab alle deine Brotrezepte abgespeichert aber leider noch keines nachgebacken :( Irgendwie fehlte immer die Zeit oder das richtige Mehl! Aber jetzt werde ich es mal in Angriff nehmen! Das Baguette sieht auch köstlich aus.
    Ich wünsch dir ein wunderschönes Wochenende!
    GLG
    Charlotte

    AntwortenLöschen
  2. Mmmmh..... das Baguette duftet bis hierher.
    Auch ohne knusprige Kruste, sieht es aus wie frisch vom Bäcker!

    Greetings & Love
    Ines

    AntwortenLöschen
  3. Anonym11.10.14

    Bei mir klappt es im Backofen super, wenn ich das Schälchen Wasser unten hineinstelle und die Temperatur die ersten 10 Minuten ca. 20-30 Grad höher ist und dann erst etwas gesenkt wird. Die Brote werden eigentlich immer sehr knusprig. Außerdem mag ich es, die Oberfläche vor dem Backen mit etwas Mehl zu bestäuben. Lg Carina

    AntwortenLöschen
  4. Anonym11.10.14

    Ich hab mir ganz normales Leitungswasser in ein Sprühfläschen gefüllt und spritz damit immer wieder die Kruste an. Das klappt ganz gut.

    Lieben Gruß Claudia

    AntwortenLöschen
  5. Du kannst mal versuchen, dass Brot vor dem Backen einzusprühen (mit Wasser).
    Das Blech sollte auch schon mit vorgeheizt werden, ich weiß nicht, ob du das gemacht hast ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank Claudia und Atessa, das werde ich das nächste Mal probieren!:)

      Löschen
  6. Ah sieht das gut aus! Wenn ich dann mal Brot backen stelle ich 1. immer eine Schüssel mit Wasser hinein und 2. streiche ich das Brot anfangs alles 7-10 Minuten mit Wasser ein, das ergibt dann eine wunderbare Kruste. :)

    AntwortenLöschen
  7. danke für das rezept das ist gleich gespeichert^^

    AntwortenLöschen

Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit nimmst, mir eine Nachricht zu hinterlassen! ♡