
Schon als ich Jay Moehlers Kunstwerke das erste Mal sah vor Jahren, wusste ich, dass ich das auch mal ausprobieren möchte. Als ich dann in den USA bei Urban Outfitters auch ein Ojo de Dios (Götterauge, was für ein toller Name!) sah, konnte ich es nicht mehr länger hinausschieben. Und eigentlich wollte ich diesen Post schon vor etwa zwei Wochen posten. Aber bei mir ist das immer ein wenig schwierig. Mit meinen wenigen Arbeitsstunden, die mir nach Feierabend zur Verfügung stehen, komme ich oft nicht sehr weit. Dann noch die Fehlversuche einberechnet und schnell ist wieder eine Woche vergangen. Aber ich freue mich, dass die Dinger endlich fertig sind und in unserer Wohnung ihren Platz gefunden haben.
2 gleichlange Holzstäbe in beliebiger Länge
Garn in verschiedenen Farben. (Je dünner das Garn, desto genauer wird das Ojo de Dios, aber desto mehr Zeit braucht man.)
Schere
Stumpfe Nadel

Anleitung für die einfache Wickeltechnik:
- Die Stäbe in der Mitte mit dem ersten Garn zusammenbinden.
- Stäbe auseinanderklappen, so dass sie im rechten Winkel zueinander stehen.
- Als erstes den Faden diagonal übers Stäbchenkreuz führen.
- Beim Wickeln führt man den Faden über das erste Stäbchen, einmal rundherum und dann zum nächsten Stäbchen. Da wieder genau das gleiche.
- Ist man mit einer Farbe fertig, wickelt man den Faden einmal ums betreffende Stäbchen und macht dann einen Knoten.
- Farbe wechseln: Die neue Farbe einmal um das gleiche Stäbchen binden. Dann die beiden Enden der beiden Farben einmal miteinander verknüpfen.
- Wenn man den Faden beim Wickeln zunächst unter dem Stäbchen durchführt und dann von oben einmal herumwickelt, entsteht das gleiche Muster, einfach liegt es vertieft. Im Grunde ist es auch die einfache Wickeltechnik, aber in umgekehrter Richtung. So entsteht Tiefe im Muster. (s. Nr. 3)
- Zwei Paar Stäbchen übereinanderlegen, so dass das Ojo de Dios 8 Strahlen hat. Man lässt mit der einfachen Wickeltechnik immer ein Stäbchen aus und in der nächsten Runde lässt man die jeweils anderen Stäbchen aus. So entsteht ein Muster, mit welchem man einen schönen Schichteffekt erzielen kann. (s. Nr. 2)
- Ornamente einfügen (s. Nr. 2)





Ich hoffe, meine Anleitung ist versändlich für diejenigen, die auch gerne ein Ojo de Dios machen möchten. Die Möglichkeiten sind natürlich wieder mal endlos und meine Versuche sind vielleicht nicht so professionell, aber ich kann euch sagen: Mit jedem weiteren Versuch kommen Ideen für den nächsten Versuch, neue Farbkombinationen und neue Tricks. Klassisches learning by doing!:)
♡Stefanie
♡Stefanie
Boah sieht das schöööön aus! Toll gemacht! <3 Und hatte ich bisher noch nie gesehen! Passt auch total zu Deinem Style!
AntwortenLöschenUi, das gefällt mir aber gut! Eine tolle Technik, und ich bisher hab ich sowas noch nie gesehen! :)
AntwortenLöschenIch habe das vorher noch nie gesehen und wüsste auch nicht, ob ich mir das als Deko in die Wohnung hängen würde, das würde vom Stil her nicht hier rein passen. Aber die Ojos de Dios sind wirklich schön, die sind dir echt gut gelungen. So schön ordentlich und so farbenfroh.
AntwortenLöschenIn klein und vielleicht nur zwei Farben könnte ich die mir auch gut als Weihnachtsbaumdeko vorstellen.
Viele Grüße, Goldengelchen
danke das werde ich sicher mal ausprobieren
AntwortenLöschen