28 Februar 2014

Hausgemachtes Brot im Gusseisentopf: Mehrkornbrot

 photo DSC_0647 Kopie_zps4qhbdnnu.jpg
Nachdem ich nach einigen unbefriedigenden Versuchen normalen Brotbackens die Technik mit dem Gusseisentopf ausprobiert hatte und total begeistert war, versuchte ich für meinen zweiten Versuch ein Mehrkornbrot aus. Und ich bin noch immer begeistert! Das Brot ist wieder knusprig geworden und ich werde fleissig weitere Rezepte ausprobieren.

Hier aber erstmal Rezept für das Mehrkornbrot:
500g Mehrkornmehl
7g Trockenhefe
1 TL Fleur de Sel
300ml + 4EL warmes Wasser
2 EL Sonnenblumenöl
1 EL klarer Honig
Haferflocken
Vollkornkörner
  1. Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel vermischen. Wasser, Öl und Honig dazugiessen und mit einer Kelle max. 1 Minute rühren bis alles gut vermischt ist.
  2. Die Schüssel mit Folie zudecken und einen Teller daurauflegen. Bei Raumtemperatur 12-18 Stunden auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
  3. Ein Küchentuch in der Mitte mit reichlich Mehl bestreuen. Den Teig idealerweise mit einem Teigschaber aus der Schüssel auf das Tuch heben. Dann den Teig von jeder Seite einmal  nach innen "falten". 15 Minuten ruhen lassen. 
  4. Dann zu einem runden Laib formen. Mit Haferflocken und Vollkornkörnern bestreuen und die Tuchenden locker darüberlegen. 1-2 Stunden nochmals aufgehen lassen.
  5. Gusseisentopf im Ofen auf 240°C vorheizen.
  6. Topf herausnehmen und den Teig mithilfe des Tuches kopfvoran in den Topf kippen. Deckel drauf. Für 30 Minuten backen. Deckel wegnehmen und nochmals 25 Minuten backen bis das Brot golden ist. 
  7. Brot herausnehmen und auskühlen lassen.
 photo DSC_0651 Kopie_zpsfohwcmjn.jpg
 photo DSC_0649 Kopie_zpsyurhxnko.jpg
Wow, und bereits ist auch der Februar vorbei... Ich komme der Zeit nicht hinterher!!!
Trotzdem wünsche ich euch eine gute letzte Februarnacht 2014. 
♡Stefanie

25 Februar 2014

Outfit: Zum Warmhalten

 photo DSC_0378 Kopie_zpsosdy91sn.jpg
Ich glaube, ich habe in meinem Leben noch nie einen solch warmen Winter erlebt! Es hat hier nur letzten Dezember einmal geschneit und der Schnee war nach zwei Tagen wieder weg. In den letzten Tagen war es bereits richtig frühlingshaft warm. Ich hätte mein Outfit auch gleich so draussen fotografieren können. Trotzdem mag ich für kalte Tage eine Kombination aus Kleid und Pulli. So hat man doch etwas von seinen Kleidern im Winter und kann je nach Dicke des Pullovers auch noch eine Wolljacke darüber anziehen.
 photo DSC_0415 Kopie_zpsvy5jeugg.jpg
 photo DSC_0499 Kopie_zpsgfzkqyhb.jpg
 photo DSC_0470 Kopie_zpsfwgdbnu5.jpg
Habt einen guten Tag!
♡Stefanie
Outfit Details: Kleid: asos; Pulli, Armband: H&M; Schuhe: Zalando 

18 Februar 2014

Meine Granny Square Decke ist endlich fertig!

 photo DSC_0577 Kopie_zps0pi6jdaw.jpg
Hallelujah! Meine Granny Decke ist endlich fertig! Wie eine Irre habe ich in den letzten Tagen und Wochen daran gearbeitet. Und nun liegt sie da auf dem Sofa. Endlich f.e.r.t.i.g.!
Die einzelnen Squares zu häkeln dauerte schon eine Ewigkeit, weil ich immer nur ab und zu mal zum Fernsehen ein paar gehäkelt hatte. Ich glaube, ich fing damit vor ca. 2 Jahren an. :) Das Häkeln ist ja eine schöne Arbeit und es geht mir dabei auch nicht darum, möglichst schnell mit etwas fertig zu sein. Im Gegenteil, häkeln ist ja geradezu meditativ, beruhigend und entspannend. Deshalb will ich auch immer gleich wieder eine neue Arbeit beginnen, sobald ich eine abgeschlossen habe. Ich brauche diese angefangene Arbeit, die auf dem Sofa herumliegt und an der bei Gelegenheit weitergearbeitet werden kann. Aber das Vernähen war echt mühsam... Ich empfehle darum - das haben mir auch einige von euch in den Kommentaren geschrieben - dass man die Fäden jeweils gleich vorweg vernäht.
Ich hatte ein wenig Angst, dass beim Zusammenhäkeln irgend etwas nicht funktionieren würde, aber die Angst war umsonst, denn es hat alles wunderbar geklappt. Man muss wirklich an nichts anderes denken, als die Squares zu häkeln. Deshalb ist auch mein einziger wichtiger Tipp:
  • Man sollte von allen Farben die gleiche Garnstärke verwenden, insbesondere wenn man mit verschiedenen Farben häkelt. Wenn alle Grannies gleich gross sind, geht das Zusammenhäkeln am einfachsten. 
    Und hier ein paar Angaben zu meiner Decke, falls ihr Lust habt, auch eine zu häkeln.
    • 10 Grannies in der Breite, 15 Grannies in der Länge
    • Die Grannies häkelte ich rechts auf rechts mit festen Maschen zusammen. 
    • Zum Schluss häkelte ich einen Rand von drei Reihen Stäbchen in 3-er Grüppchen.
    • Das ergibt für die Decke eine Grösse von ca. 110x170cm.
       photo DSC_0617_zpshs8inovq.png
       photo DSC_0620 Kopie_zpszlcgbpa5.jpg
       photo DSC_0632 Kopie_zpsfn1dhbuc.jpg
       photo DSC_0603 Kopie_zpslbfrsnl1.jpg
      Häkelt oder strickt ihr auch so gerne? Was ist euer aktuelles Projekt?
      ♡Stefanie

      12 Februar 2014

      Apfelcrumble Küchlein

       photo DSC_0125 Kopie_zpslsanykks.jpg
      Huch, schon wieder ist so viel Zeit vergangen seit meinem letzten Post. Unglaublich... Und es ist noch nicht mal so, dass ich keine Lust gehabt hätte zu schrieben. Aber ich hatte schon länger Lust, ein Fotoarchiv auf meinem Blog zu machen, so wie es Lu hier gezeigt hat. Wenn ich mal etwas angefangen habe, kann ich nicht mehr aufhören. Insbesondere wenn es nicht geht, wie ich will. Das liegt aber auf keinen Fall an Lus Anleitung, sondern an meinem html Code. Naja, und wo ein Problem ist, ist auch immer ein zweites... Auf jeden Fall steht das Archiv noch nicht:)
      Dafür mein Rezept für sehr leckere kleine Apfelküchlein. Ich hoffe, ihr freut euch darüber.

      Rezept für 4 Stück
      2 Äpfel, z.B. Braeburn
      100ml Milch
      100ml Sahne
      1 Ei
      1 EL Maisstärke
      3 EL Zucker

      Crumble:
      50g Mehl
      40g Butter
      20g Zucker

      1. Mehl, Butter und Zucker mit den Händen zu einem krümeligen Teig verkneten. Kalt stellen.
      2. Äpfel ziegelartig schneiden oder so gross, dass sie gut in die Förmchen passen.
      3. Milch, Sahne, Maisstärke und Zucker gut verrühren und über die Äpfel giessen.
      4. Die Streusel zum Schluss darüberstreuen.
      5. Im vorgeheizten Ofen auf 200°C ca. 20-30 Minunten backen.
       photo DSC_0114 Kopie_zps7au66ipq.jpg
       photo DSC_0117 Kopie_zps7di58gib.jpg
       photo DSC_0131 Kopie_zpskwb6m4ha.jpg
      Im Ofen bäckt gerade ein weiteres Brot im Gusseisentopf. Ich hoffe, es wird was!
      Ich wünsche euch einen gemütlichen Abend.
      ♡Stefanie