26 Januar 2014

Hausgemachtes Brot im Gusseisentopf: Weissbrot

 photo DSC_0205 Kopie_zpsai6vkczj.jpg
Vor langer Zeit hatte ich mal geplant, regelmässig Brot zu backen. Leider ist seit meinem letzten Versuch viel zu viel Zeit vergangen. Als ich vor Kurzem den Post von James über ihre Brotback-Erfahrungen gelesen habe, hat mich das Brotback-Virus gleich wieder angesteckt. Ich fand die Methode, Brot in einem Gusseisentopf zu backen, sehr spannend, und als ich dann noch diesen Artikel darüber gelesen habe, entschloss ich mich, das auch zu probieren. Scheinbar wird durch den Gusseisentopf die Backsituation in einem Steinofen nachgeahmt und das Brot wird innen wunderbar luftig und aussen knusprig.
Man braucht also einen Gusseisentopf. Gemäss Rezept, bäckt man das Brot bei 240°C. Umso erstaunter war ich, als ich las, dass mein Gusseisentopf auf der Etikette nur bis 200°C zulässt. Nach hin- und herüberlegen, schraubte ich mal die Halterung ab und fand darunter einen kleinen Dichtungsring aus Gummi. Ich redete mir ein, dass dies wohl der Grund für die 200°C sein muss. Zum Backen liess ich den Halter also weg und stopfte ein wenig Alufolie in die Öffnung des Deckels. Lange Rede kurzer Sinn: Dem Topf haben die 40°C zu viel absolut nichts angetan, schliesslich ist es ja ein Gusseisentopf, der bis 600°C aushalten kann! 
 photo DSC_0221 Kopie_zpsarftoglc.jpg
Ich bin sehr begeistert von dieser Methode und kann sie nur weiterempfehlen. Das Brot ist hervorragend geworden! Einziger Nachteil ist, dass man sehr viel Zeit braucht, da man dem Teig sehr lange Zeit lässt, um aufzugehen.

Hier ist das Rezept für ein Weissbrot für Anfänger:):
430g Mehl
11/4 TL Meersalz
1/4 TL Trockenhefe
300ml + 4EL temperiertes Wasser (oder 200ml + 4EL Wasser und 100ml Bier)
Vollkorn-, Maismehl oder Kleie zum Bestreuen am Schluss

  1. Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel vermischen. Wasser dazugiessen und mit einer Kelle max. 1 Minute rühren bis alles gut vermischt ist.
  2. Die Schüssel mit Folie zudecken und einen Teller daurauflegen. Bei Raumtemperatur 12-18 Stunden auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
  3. Ein Küchentuch in der Mitte mit reichlich Mehl bestreuen. Den Teig idealerweise mit einem Teigschaber aus der Schüssel auf das Tuch heben. Dann den Teig von jeder Seite einmal  nach innen "falten". 15 Minuten ruhen lassen. 
  4. Dann zu einem runden Laib formen. Mit reichlich Mehl bestreuen und die Tuchenden locker darüberlegen. 1-2 Stunden nochmals aufgehen lassen.
  5. Gusseisentopf im Ofen auf 240°C vorheizen.
  6. Topf herausnehmen und den Teig mithilfe des Tuches kopfvoran in den Topf kippen. Deckel drauf. Für 30 Minuten backen. Deckel wegnehmen und nochmals 25 Minuten backen bis das Brot golden ist. 
  7. Brot herausnehmen und auskühlen lassen.
 photo DSC_0213 Kopie_zpsntpzw9s1.jpg
 photo DSC_0211 Kopie_zpsqvzx6wgg.jpg
Kennt ihr die Methode mit dem Gusseisentopf und habt ihr schon Erfahrung damit? Gelungene Rezepte?
Habt einen guten Start in die Woche!
♡Stefanie

21 Januar 2014

Smoothie: Blutorange-Grapefruit

 photo DSC_0190 Kopie_zpsactovsso.jpg
Endlich habe ich einen tollen Mixer! Nachdem ich auf all euren tollen Blogs so oft über Säfte und Smoothies gelesen hatte, wollte ich das natürlich auch unbedingt ausprobieren. Und da ich mir morgens immer zu wenig Zeit zum Frühstücken nehme, ist ein leckerer Fruchtsaft ohne Zucker ideal für mich. Als mich dann dieser Mixer aus meiner Kochzeitschrift-Beilage angelächelt hat, sah ich den richtigen Zeitpunkt gekommen.
Am Wochenende haben Dominik und ich schon fleissig Säfte ausprobiert zum Frühstück. Clementine/Banane, Tiefgekühlte Beeren/Banane, Orange/Grapefruit... Für meinen Januar-Drink habe ich mich schliesslich für einen Blutorangen/Grapefruit Mix entschieden. 

Hier ist das Rezept:
1 Blutorange
1/2 Grapefruit
1/2 dl Wasser
1 EL Akazienhonig
 photo DSC_0194 Kopie_zpsz6103q35.jpg
 photo DSC_0192 Kopie_zpsw2paf3pk.jpg
 photo DSC_0185 Kopie_zpsf2bqjfq1.jpg
Und jetzt interessiert mich natürlich, welches euer Lieblingsrezept ist. Bitte her damit!!!!
♡Stefanie

19 Januar 2014

Outfit: Latz es dir gut gehen!

 photo DSC_0265 Kopie_zpsn60pktgq.jpg
Mögt ihr Latzhosen? Ich hatte in den 90ern, kurz vor meinen Teeniejahren, mal welche und fand sie super! Ich glaube, dass ich heute keine Latzhosen mehr tragen würde. Aber als ich dieses Kleid bei asos gesehen habe, änderte sich alles! Zumindest, was Latz+Kleid anbelangt. Diese Kombination finde ich nämlich äusserst hübsch. Und so wanderte das Kleid natürlich sofort in den Warenkorb.
Um das Outfit wintertauglich zu machen, würde ich eine passende Strickjacke, z.B. in beige dazu anziehen. Ausserdem habe ich neue Stiefel mit Schaffellfutter, die die Füsse wunderbar warm halten. Die würden sich also noch besser dazu eignen. 
 photo DSC_0244 Kopie_zps331sve1d.jpg
 photo DSC_308 Kopie_zps4wkzewid.jpg
Meine einzige zu 100% verlässliche Waffe gegen die Kälte sind allerdings meine dick gefütterten Ugg Boots. In all den Jahren habe ich noch nichts anderes entdeckt, was wärmer hält, als Schafwolle. Wenn nämlich die Füsse (und der Hals) warm sind, friert man auch am Rest des Körpers nicht so schnell.
Was tragt ihr, um euch warm zu halten? 
Habt einen tollen Sonntag und latzt es euch gut gehen!;)
♡Stefanie

03 Januar 2014

Suppe mit Sternen aus Roter Beete

 photo DSC_0640 Kopie_zpsmk9cder2.jpg
Ich liebe es, wenn das Essen mit kleinem Schnickschnack verziert ist. Darum fallen mir solche Rezepte auch immer gleich ins Auge. Hier in der Schweiz gibt es eine tolle Kochzeitschrift, die ich abonniert habe und da fand ich die Idee, aus Roter Beete (heisst übrigens in der Schweiz Randen) Formen auszustechen und damit die Suppe zu verzieren. Das wiederum öffnet natürlich Türen, diese Idee mit anderem Gemüse oder mit Früchten zu ganz verschiedenen Speisen anzuwenden.

Für meine Sterne kaufte ich Rote Beete, welche bei uns bereits gekocht, aber stückweise in 3er-Packungen erhältlich ist. So musste ich sie nur noch schälen, in Scheiben schneiden und mit einem Keksausstecher ausstechen. Damit der Stern nicht gleich in der Suppe versinkt ein wenig Sahne schlagen, auf die Suppe geben und den Stern darauflegen, fertig. So hübsch!
 photo DSC_0654 Kopie_zps0xm2gkjw.jpg
 photo DSC_0647 Kopie_zpsrggvrk5a.jpg
Machts gut und habt einen schönen Nachmittag!
♡Stefanie

01 Januar 2014

Project 52: Ein Porträt pro Woche

 photo DSC_0060 Kopie_zps2xytofop.jpg
Im Jahr 2013 habe ich mich an das Project 52 gewagt. Das heisst, ich habe im vergangenen Jahr jede Woche ein Porträt entweder von mir oder von Domi gemacht. Seine Porträts habe immer ich fotografiert. Meine sind eine Mischung aus Selbstporträts und solchen, die Domi von mir gemacht hat.
Immer dran denken, ein schönes Foto zu schiessen jede Woche zwar anstrengend, aber Ende Jahr die 52 Fotos in der Hand zu halten, war echt ein tolles Gefühl. Ich habe mir dazu eine Handyerinnerung gemacht, aber wenn man die Kamera oft mit sich herumträgt, entstehen die Fotos fast von alleine.
Ich habe die Fotos in ein Album geklebt und sie Domi zu Weihnachten geschenkt. Die Fotos wollte ich fürs Album alle schwarz-weiss ausdrucken. Die Originale habe ich aber alle noch auf dem Computer!
Seit dann habe ich das Album schon gefühlte 1000 Mal durchgeblättert. Die Fotos sind eine Mischung aus Posen (teilweise brauchte ich die für den Blog) und Schnapschüssen. So oder so weckt jedes Foto kleine Erinnerungen und hilft uns, unser Jahr zusammen nicht so schnell zu vergessen.
 photo DSC_0062 Kopie_zpseo5zyrmt.jpg
 photo DSC_0064 Kopie_zps9vfpj6pt.jpg
 photo DSC_0065 Kopie_zpswexdshy4.jpg
 photo DSC_0068 Kopie_zpso2z2qni5.jpg
 photo DSC_0070 Kopie_zps1ud6ef7e.jpg
Habt ihr für 2014 auch so etwas in dieser Art geplant?
Ich wünsche euch allen einen schönen 1. Januar.
♡Stefanie